• News & Events

Call for Papers Zeit­schrift Wirt­schafts­psy­cho­logie 04­/21

Liebe GWPs-Mitglieder,

hier  finden Sie einen Call for Papers der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie. Es soll ein Themenheft zur Eignungsdiagnostik für die 2020er-Jahre veröffentlicht werden.

Call for Papers zum Themenheft
Eignungsdiagnostik für die 2020er-Jahre
in der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie des Pabst Science Publishers Verlag

Link zur Homepage
Herausgeber: Prof. Dr. Stefan Höft (HdBA Mannheim), Prof. Dr. Tim Warszta (FH Westküste), Prof. Dr. Siegfried Stumpf (TH Köln)


Megatrends wie der demografische Wandel, die Digitalisierung in der Arbeitswelt 4.0, die wirtschaftliche Globalisierung oder auch der Wandel zu einer Wissensgesellschaft mit lebenslangen Lernanforderungen haben die Personalarbeit in den letzten Jahren nachhaltig verändert.
In der Folge hat sich auch die berufliche Eignungsdiagnostik gewandelt: In der Zusammenschau der diskutierten Trends sind beispielsweise die folgenden Bereiche zu erkennen:

  • Professionalisierung der Eignungsdiagnostik durch den Einsatz validitätsgeprüfter Verfahren und die Etablierung von Normen und Standards
  • Neue Herausforderungen für eine kulturfaire Diagnostik durch eine Diversifizierung der Bewerber- und Mitarbeitendengruppen
  • Definition von Anforderungen für neuartige Zielpositionen und Gestaltung neuartiger Anforderungskonzepte
  • Digitalisierung von eignungsdiagnostischen (Vor-)Auswahlverfahren und Gamification von Rekrutierungsprozessen
  • Automatisierung von Analysen und Diagnosen durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie werden viele dieser Trends seit 2020 noch einmal beschleunigt. Der Titel des Themenhefts „Eignungsdiagnostik für die 2020er-Jahre“ soll als allgemeine Klammer die unterschiedlichen Veränderungen zu Beginn dieses Jahrzehnts beschreiben.
Das geplante Themenheft soll einen Beitrag dazu liefern, Theorie, Forschung und Praxis bei diesen Veränderungen näher zu bringen. Einschlägige Beiträge sind beispielsweise denkbar zu folgenden Bereichen:

  • Überblicksartikel zur Forschungslage beim Einsatz neuer Technologien und daraus abgeleitete Konsequenzen für die Gestaltung eignungsdiagnostischer Praxis
  • Theoretisch fundierte Diskussionsartikel zu neuen Themenstellungen für die Eignungsdiagnostik und notwendigen Revisionen bisheriger Herangehensweisen
  • Aktuelle Forschungsbefunde zu neuen Anforderungen, geänderten Verfahrensformen oder innovativen Formaten
  • Fundierte und informative Best-Practice-Beispiele zu Praxisumsetzungen

Das Themenheft soll eine balancierte Mischung von Theoriebeiträgen, empirischen Forschungsbeiträgen und Best-Practice-Praxisanwendungen umfassen. Nicht publikationswürdig sind einfache Praxisdarstellungen ohne erkennbaren Mehrwert sowie Produktdarstellungen mit Werbecharakter.
Potenzielle Autorinnen und Autoren werden gebeten, sich frühzeitig (bis zum 15. März 2021) mit den Herausgebern in Verbindung zu setzen, um ein geplantes Manuskript anzukündigen (E-Mail: themenheft-eignungsdiagnostiknothing@hdba.de). Mindestens ein Kurzabstract (ca. 200 Wörter) sollte als Grundlage für eine erste Rückmeldung der Herausgeber zur prinzipiellen Einschlägigkeit für das Themenheft vorliegen. Eine spätere Ablehnung im Begutachtungsprozess bleibt dabei vorbehalten.
Die vollständigen, nach den Richtlinien der DGPs gestalteten Manuskripte müssen bis zum 1. Juni 2021 eingereicht werden. Alle Manuskripte durchlaufen ein doppelblindes Peer-Begutachtungsverfahren. Die Bereitschaft, an einem solchen Prozess als Gutachter/-in teilzunehmen, muss bei einer Manuskripteinreichung prinzipiell vorhanden sein.
Die Publikation des Themenhefts ist als Heft 04/2021 der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie vorgesehen.

Weitere Fragen zur Themenheft- und Manuskriptgestaltung beantworten die Herausgeber gern unter der E-Mailadresse

themenheft-eignungsdiagnostiknothing@hdba.de